Mit den SEO-Einstellungen bestimmst du, wie dein Shop bei Google und in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook oder Twitter/X) angezeigt wird.
Das hilft dir, mehr Reichweite zu bekommen und von Kunden besser gefunden zu werden.
Eingabefelder im Detail
1. SEO Titel
Das ist der Titel, der in Google-Suchergebnissen erscheint.
Beispiel: „Imkerei Stefan Simon – Regionaler Honig aus Berlin“
👉 Tipp: Der Titel sollte kurz, präzise und mit wichtigen Suchbegriffen geschrieben sein.
2. Meta Beschreibung
Eine kurze Beschreibung deines Shops, die ebenfalls in Google erscheint.
Beispiel: „Frischer regionaler Honig direkt vom Imker. Jetzt online bestellen bei der Imkerei Stefan Simon in Berlin.“
👉 Tipp: Verwende hier wichtige Schlagwörter (Honig, Imkerei, Berlin, regional). Maximal ca. 150–160 Zeichen.
3. Meta Keywords
Schlagwörter, die deinen Shop beschreiben (z. B. „Honig, Imkerei, Bienenwachs, Berlin, regional“).
👉 Hinweis: Google nutzt Keywords heute weniger stark, aber sie können intern und für andere Suchmaschinen nützlich sein.
4. Facebook Titel & Beschreibung
Hier kannst du festlegen, wie dein Shop aussieht, wenn jemand deinen Shop-Link bei Facebook teilt.
Facebook Titel: ähnlich wie der SEO Titel.
Facebook Beschreibung: kurze Erklärung, was dein Shop anbietet.
Facebook Bild: Ein Bild, das automatisch angezeigt wird (z. B. dein Logo oder ein Produktfoto).
5. Twitter (X) Titel & Beschreibung
Gleiche Funktion wie bei Facebook – nur für Twitter (heute „X“).
Twitter Titel: Überschrift, die beim Teilen angezeigt wird.
Twitter Beschreibung: Kurztext mit den wichtigsten Infos.
Twitter Bild: Bild, das beim Teilen sichtbar ist.
Zusammenfassung
SEO Titel & Beschreibung = wichtig für Google.
Facebook & Twitter Felder = wichtig für Social Media.
Nutze überall klare Texte, Keywords und ansprechende Bilder, damit dein Shop mehr Aufmerksamkeit bekommt.